Um die Geschichte der Jagd in Ermland und Masuren zu erzählen, muss man in die Nachkriegszeit zurückblicken, als die gesetzlichen Regelungen in diesem Bereich gerade erst geschaffen wurden. Im Jahr 1946 erklärten 475 Personen ihre Bereitschaft, dem Polnischen Jagdverband beizutreten, obwohl die Mitgliedschaft der Jäger im Polnischen Jagdverband noch nicht erforderlich war. Wie gestaltete sich die Jagd- und Jagdtätigkeit der Region? Was beeinflusst seine aktuelle Funktionsweise?

Probleme mit Vorschriften
Nach Kriegsende verloren die aus dem deutschen Recht resultierenden gesetzlichen Regelungen, die das Jagdleben der Region prägten, ihre Gültigkeit. Auch die Anwendung der Regeln aus dem Jahr 1927 war im Hinblick auf die örtlichen Gegebenheiten nicht gerechtfertigt. Daher standen polnische Jäger vor der Aufgabe, ein neues System zu entwickeln, das die Organisation der Jagd und der Jagdaktivitäten in Ermland und Masuren regeln würde. Wie begann die Arbeit an der neuen Gesetzgebung? In Lublin war der Provisorische Vorstand der PZŁ tätig. 1945 beauftragte er den Ingenieur Knothe, ein Treffen der im Masurengebiet ansässigen Jäger einzuberufen. Sie erklärten sich zur Zweigstelle des Polnischen Jagdverbandes für den Bezirk Masuren und gründeten so den Temporären Jagdrat. Der nächste Schritt bestand darin, Bezirksjagdbeamte zu ernennen und mit der Einrichtung von Jagdbezirken zu beginnen. Dies verbot jedoch keineswegs die Jagd für andere Bewohner der Region. Die Mitgliedschaft der Jäger in der PZŁ war noch nicht obligatorisch und der Polnische Jagdverband selbst verfügte zu diesem Zeitpunkt über keine Verwaltungskompetenz.

Gründung der ersten Jagdvereine in Ermland und Masuren
Neben den Bezirken begannen sich auch Jagdverbände zu bilden. Dank der Organisation der Jäger auf lokaler Ebene wurde 1945 in Giżycko der Jagdverein „Rogacz“ gegründet. In jenen Jahren konnte die legale Jagd nur in den Staatsforsten stattfinden. Allerdings waren solche Expeditionen nicht einfach zu organisieren. Eines der Hauptprobleme war der deutlich erschwerte Zugang zu Waffen. Es war nicht nur wichtig, dass Jäger während des Krieges sehr oft ihre Waffen verloren, sondern auch, dass es äußerst schwierig war, eine Besitzerlaubnis zu erhalten – Schätzungen zufolge schlossen sich in der Anfangszeit nicht mehr als 20 % der Jäger der PPL an. (Quelle)

Die Jagd in Ermland und Masuren in der Gegenwart
In der Woiwodschaft Ermland-Masuren gibt es 370 Jagdreviere, davon 108 Forstreviere. Sie nehmen 743.465 ha ein. Obwohl es sich hierbei um recht beeindruckende Statistiken handelt, wird die Rolle der Jäger derzeit nicht als Mittel zum Schutz von Wildtieren angesehen. Und doch zeichnete sich Ermland und Masuren dadurch aus, dass sowohl die Jagd als auch die Jagd ein Schlüsselelement der lokalen Forstwirtschaft waren. Daher entstand die Idee, die alten Jagdtraditionen der Region wiederherzustellen und die Organisation der Aktivitäten von Jagdvereinen zu erleichtern. Ein Element dieser Idee ist ein Projekt, das die Schaffung moderner, energiesparender und mobiler Jagdquartiere vorsieht. Dabei handelt es sich um Niedrigenergiebasen, die die Organisation der Jagd gewährleisten und als Wohn- und Wohneinrichtungen dienen. Nach den Annahmen des Projekts werden sie nicht nur wesentlich dazu beitragen, die Erfüllung der sich aus der Position eines Jägers ergebenden Aufgaben zu erleichtern, sondern auch die Entwicklung des thematischen Tourismus in der Region und im Land unterstützen.

Die langjährige Jagdtradition hat einen langen Weg zurückgelegt und einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Kultur der Region gehabt. Die Rückkehr zu den Wurzeln und die Arbeit zur Schaffung geeigneter Bedingungen für Jäger können zu einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung beitragen – jetzt und in Zukunft.